Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Ulrike Goldstein |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 01.10.2025, 11:55 |
Ulrike Goldstein
Politische Erfahrung
27 Jahre Mitglied KV München
Sprecherin AK Planen/Bauen/Wohnen + Sprecherin AK RAT
u.a. Kreisvorsitzende 2005-2007, viele Jahre Vorsitz OV Au-Haidhausen,
Seit 2008 BA 5 und Bezirksrätin Bezirkstag OBB
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Wohnen
Mieten
Soziales
Selbstvorstellung
Seit mehr als 25 Jahren setze ich mich in der Münchner Kommunalpolitik für viele Grüne Themen ein. 2026 möchte ich Teil einer starken und kompetenten Grünen Fraktion im Stadtrat sein und bitte Euch um Eure Unterstützung für meine Bewerbung!
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt in München ist extrem angespannt. Immer mehr Menschen müssen einen immer größeren Teil ihres Einkommens für die Miete verwenden oder gleich wegziehen. Zugleich steigen die Heiz- und Betriebskosten immer weiter. Wohnen in München ist kein Luxus sondern ein Grundrecht für alle Münchnerinnen und Münchner. Ich mache mich für bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraum in vielfältigen Stadtteilen und eine qualitative Nachverdichtung stark. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen muss finanziell und personell besser ausgestattet werden um Neubautätigkeit und eine zeitgemäße Instandsetzung des vorhandenen Bestandes an Wohnungen zu stemmen. Ich will die Möglichkeiten für Mieterhöhungen weiter einschränken um der ansässigen Bevölkerung einen Verbleib im Viertel zu ermöglichen. Die Erhaltungssatzungsgebiete müssen bleiben und erweitert, Zweckentfremdung effektiver bekämpft werden. Wir brauchen auch mehr sozialen Wohnungsbau! Und nur über eine stetige ökologische Gebäudemodernisierung können wir unsere Klimaziele erreichen. Ich stehe für eine Stadtpolitik, die Vielfalt im Viertel ermöglicht. Ich unterstütze stadtteilorientierte Genossenschaften und Stiftungen; gutes Quartiersmanagement verhindert und löst soziale Konflikte.
Die Bekämpfung von Armut ist eine zentrale Aufgabe für eine gerechte und lebenswerte Stadt. In München sind mehr als 10.000 Menschen ohne eigene Wohnung, zu viele sind obdachlos. Um den Verlust der Wohnung frühzeitig zu vermeiden, braucht es mehr niedrigschwellige Beratungsangebote in mietrechtlichen Fragen und bei Mietwucher, bei Verschuldung und Insolvenz. Die Sozialbürgerhäuser müssen bei älteren Menschen, Suchtkranken, Personen mit psychischen und physischen Erkrankungen oder Behinderungen frühzeitig auch mit Streetwork und aufsuchenden Angeboten unterstützen, um den Erhalt der Wohnung zu sichern.
Bunt gemischte Stadtviertel, Grünflächen, Treffpunkte für jung und alt, lebendige Innenstädte: grüne Stadtentwicklungspolitik schafft Freiräume für alle Menschen in unserer Gesellschaft; sie ermöglicht Teilhabe an der Gesellschaft, Integration und vermindert das Armutsrisiko. Eine inklusive Stadt entsteht dann, wenn Menschen mit und ohne Einschränkung ganz selbstverständlich zusammen leben, lernen, arbeiten und sich treffen können.
- Alter:
- 49
- Geschlecht:
- W
- Beruf:
- Mieter*innenanwältin
- Stadtbezirk:
- 5 Au-Haidhausen