Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Samuel Moser |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 17:03 |
Samuel Moser
Politische Erfahrung
Mitglied seit 2016, 2017-2023 Vorstand OV Bogenhausen, 2021-2024 Präsidium KV München
2018-2023: Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros
Seit 2020: Fraktionssprecher im BA13, Vorsitzender des UA Verkehr
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Mobilität: Schwerpunkte ÖPNV, Verkehrssteuerung und Aufteilung des Straßenraums
Stadtentwicklung: Planung von nachhaltigen Neubauquartieren inkl. Mobilitätskonzepten und Nahversorgung
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
in den letzten Jahren haben wir in der Stadt viele wichtige Prozesse angestoßen: Sei es der Ausbau von Radwegen und ÖPNV, die Ausweitung des Schulbauprogramms, die Kommunale Wärmeplanung, die neue Baumschutzverordnung und vieles mehr. Es bleiben aber weiter viele Baustellen. Wir müssen weiter dranbleiben, um die Stadt für die nächsten Jahrzehnte lebenswert zu gestalten. Dafür möchte ich mich mit meinen Erfahrungen der letzten 6 Jahre Kommunalpolitik einbringen.
Mobilität
Die Verkehrswende ist angestoßen, aber noch lange nicht vollendet. Jeden Tag fahren Millionen Menschen durch die Stadt, der Raum ist aber begrenzt. Gleichzeitig muss die Mobilität klimafreundlicher werden, damit wir das Ziel der klimaneutralen Stadt bis 2040 erreichen können. Unser Versprechen ist, dass alle Menschen in der Stadt schnell, sicher und verlässlich an ihr Ziel gelangen sollen. Das alles bedeutet, dass wir den öffentlichen Raum neu und effizienter aufteilen müssen. Mehr Platz für ÖPNV, Rad- und Fußverkehr und weniger für Autos. Unser Fokus muss aber auch darauf liegen, die Menschen in der Stadt mitzunehmen, ggf. auch Kompromisse zu finden. Wir können die Verkehrswende nur umsetzen, wenn wir politische und gesellschaftliche Mehrheiten dafür bilden können. Und auch ein kleiner Schritt vorwärts ist besser als gar keiner.
In der Innenstadt haben wir schon viel erreicht. Der nächste Schritt ist es, die Maßnahmen zum Stadtrand auszuweiten. Deshalb möchte ich in den nächsten 6 Jahren neue Tramstrecken auf den Weg bringen, weitere Radschnellwege beschließen und bei der Neukonzeptionierung des Busnetzes mitwirken. Gleichzeitig brauchen wir mehr Parklizenzgebiete, mehr Radabstellplätze und eine Anpassung der Verkehrssteuerung. Denn auch die Priorisierung der Grünen Welle für Autos zulasten von Fuß- und Radverkehr ist nicht mehr zeitgemäß
Stadtplanung
Eine besondere Bedeutung hat die Planung neuer Stadtquartiere. „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ Es geht nicht nur darum, den dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Über neue Quartiere zeigen wir, wie die Stadt in Zukunft funktionieren kann und soll. Wir wollen Versiegelung minimieren, Grünflächen erhalten, die Nahversorgung – Schulen, Ärzte, Einzelhandel und soziale Infrastruktur – frühzeitig mitplanen, eine klimaneutrale Energieversorgung und das Stadtklima schützen. Und auch die Planung autoarmer Mobilität bietet hier ganz neue Möglichkeiten, weil es keine Widerstände aus der Bewohnerschaft gibt, die befürchtet, ihre Gewohnheiten umstellen zu müssen. Die Stadtplanung muss daher davon wegkommen, vom Auto ausgehend zu planen, sondern andere Mobilitätsformen vorne anzustellen.
Ich bin seit 2020 Fraktionssprecher im Bezirksausschuss Bogenhausen, seit 2022 Vorsitzender des UA Verkehr und Mobilität sowie Mitglied in der Projektrunde der SEM Nordost. Stadtplanung und Mobilitätswende sind meine Herzensprojekte und hier möchte ich mich für unser gemeinsames München einsetzen.
- Alter:
- 27
- Geschlecht:
- männlich
- Beruf:
- ab November: Entscheider von Asylanträgen beim BAMF
- Stadtbezirk:
- 13 Bogenhausen