Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Renate Binder |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 14.10.2025, 20:54 |
Renate Binder
Politische Erfahrung
Aktiv im BA Sendling-Westpark
Früher im Nord-Süd-Forum
Gesundheits- und Sozialreferentin im Landtag
Büroleiterin von Europa- und Landtagsabgeordneten und dem früheren Gesundheits- und Umweltreferenten
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Soziale Gerechigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Demokratie
Gesundheit
Nachhaltigkeit und kommunale Eine-Welt-Politik
Grüne Haushaltspolitik
Selbstvorstellung
gesund · sozial · nachhaltig · klimagerecht · ressourcenschonend · bunt · solidarisch · chancengerecht – im Stadtteil,
all das – und alles, was noch kommen muss – ist eng verwoben, aber auch bedroht: vor allem durch die angespannte Haushaltslage und den Aufschwung der Rechten.
Dem Kämmerer fehlen Millionen – und dieses Defizit wird auch künftig Realität sein. Wenn wir nicht klug, innovativ und beharrlich gegensteuern, wird unser politischer Gestaltungsspielraum eingeschränkt. Das wäre Wasser auf die Mühlen der Rechten, die das Narrativ bedienen, dass sich niemand kümmert – und mit ihren Fake News Ängste um die Zukunft schüren. Wir müssen hier nicht nur gegenhalten, sondern auch uns Münchner*innen schützen. Es darf nicht sein, dass AfD-Mitglieder und anderes Gesocks in unserer Stadtverwaltung wüten – insbes. nicht in sensiblen Bereichen, wo z.B. über Wohnen oder Aufenthalt entschieden wird.
Genauso wie unsere Vision einer grünen Stadt aus vielen Mosaiksteinen besteht, ist grüne Haushaltspolitik komplex. Sie verlangt Prioritäten, sie verlangt unbequem und inovativ zu sein. Ja – die vorhandenen Mittel müssen fair verteilt werden, und die Gängelung durch die Staatsregierung muss endlich ein Ende haben. Aber wenn wir unsere Vision einer grünen Stadt weiter vorantreiben wollen, dann müssen wir auch:
- Tief in die Verwaltungswirklichkeit eintauchen: In den letzten zehn Jahren sind die Stellen in der Stadtverwaltung um über 20 % gewachsen – während die Zahl der Münchner*nnen nur um etwa 5 % gestiegen ist. Dennoch ist die Arbeitsbelastung des Einzelnen oft viel zu hoch. Hier läuft etwas grundsätzlich falsch.
- Gesellschaftliche und städtische Verantwortung neu austarieren: Unsere Verwaltung darf nicht überfürsorglich sein. Wir Münchner*innen übernehmen Verantwortung – wir brauchen nicht immer eine lenkende Hand von oben. Die Flüchtlingskrise 2015 hat das eindrucksvoll gezeigt.
- Versäulung der Referate bis tief in die Stadtteile auflösen: Sie kostet uns jedes Jahr Millionen. Im AK Soziales und Gesundheit diskutieren wir aktuell über Quartierszentren – gesund, sozial, nachhaltig, klima- und bildungsgerecht.
- Die Immobilienstrategie neu aufstellen: Es darf nicht sein, dass die Neuvermietung eines Kiosks mehr als zwei Jahre dauert. Es darf auch nicht sein, dass das ehemalige Gesundheitshaus seit 2016 leer steht bzw. zwischengenutzt wird – der aktuelle Vertrag wird gerade auf bis zu 7,5 Jahre verlängert. Gleichzeitig wissen wir nicht, woher wir all die Grundstücke für den dringend nötigen Wohnungsbau nehmen sollen.
Ich bin Gesundheits- und Pflegepolitikerin, ich brenne für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ich stehe für Nachhaltigkeit, zerbreche mir den Kopf über eine resiliente Stadt- und Stadtteilentwicklung. Damit dies Priorität hat und unsere wunderschöne Stadt nicht in die Fänge der Rechten gerät, bin ich tief in die städtische Haushaltspolitik eingetaucht. Wir brauchen neue Ideen für eine grüne Stadt, die auch in schwierigen Haushaltszeiten standhalten.
Lasst uns weiterhin mutig, inovativ und unbequem sein. Das war und ist unser Markenzeichen.
Ich bitte Euch um Eure Stimme. Danke.
Renate
✉️ renate.binder@posteo.de
📞 0171 48 49 644
- Alter:
- 60
- Geschlecht:
- weiblich
- Beruf:
- Pflegefachkraft, Politologin, Projektleiterin, wissenschaftliche Beraterin, Leiterin einer Gesundheitsplanungsabteilung, Familienvorstand, ehemalige Geschäftsführerin
- Stadtbezirk:
- 7 Sendling-Westpark