Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Martin Züchner |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 29.09.2025, 23:35 |
Martin Züchner
Politische Erfahrung
06-2019 Parteimitgliedschaft
02-2020 OV-Vorstand
04-2020 Mitglied BA9 (UAs Verkehr & Bau- und Stadtplanung)
Seit 2023 OVV-Sprecher / Sprecher AK Planen-Bauen-Wohnen
Mehr unter: martinzuechner.de/stadtrat
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Nachhaltige Stadtentwicklung mit beteiligungsorientierten Verfahren
Urbaner Klimaschutz u.a. für bessere Grün- und Freiräume
Wohnen für alle & selbstbestimmt – v.a. für Senior*innen im gewohnten Umfeld
Selbstvorstellung
Wir sind als Grüne nun keine „Newcomer“ mehr wie 2020. Die Bürger*innen fragen sich kritisch, was wir erreicht haben und noch erreichen wollen. Eine spannende Herausforderung und Aufgabe, der ich mich gerne stelle. Gerne mache ich Euch mit Begeisterung und Tatendrang für ein grünes München mein Angebot!
Seitdem ich in der Partei bin, bin ich engagiert dabei: mit etwas Fortune kam ich 2020 direkt in den BA9 – und habe seitdem sehr viele Anträge für unsere grüne Sache, v.a. in meinen Schwerpunkt-Themen Mobilität, Stadtplanung und Klimaschutz eingebracht. Im OV war es nicht anders, bspw. das Positionspapier für das Paketpostareal, was dann auch auf KV-Ebene beschlossen wurde. Oder die Etablierung der Neuhauser Matinee als ein Viertel-Dialogformat.
Da ich Stadtplanung nicht nur aus der politischen Brille kenne, sondern auch aus beruflicher Perspektive, habe ich viele Kontakte in diesem Bereich. Als Mitglied der Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) bin ich im fachlichen Austausch und habe Zugang zu neuesten Planungen und Projekten, die mich auch für meine Tätigkeit in München inspirieren. Dabei kommen auch einige Beispiele aus unserer Stadt – die jedoch noch konsequenter und an mehr Stellen umgesetzt werden sollten.
Eine weitere Motivation: gerne würde ich zusammen mit unserer neuen Fraktion dafür sorgen, dass München seine, in der Stadtgesellschaft schlummernden Potenziale mehr nutzt. Dabei treibt mich wegen der Haushaltssituation v.a. die Frage um, wie wir in München noch bessere Einnahmen für Vorhaben generieren können, die im Sinne des Gemeinwohls vielen, idealerweise, allen zugutekommen. Es ist mein Ziel, die von uns vorgeschlagene Bürgeranleihe erfolgreich zu implementieren und mit weiteren Modellen der privat-öffentlichen Partnerschaft zu flankieren.
Denn: wir können nicht warten auf mehr Klimaresilienz durch grünere Straßen und Parks, mehr Trinkwasserbrunnen und besseres Regenwassermanagement. Wir können nicht warten bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der (Um-)Nutzung von leerstehenden Flächen und der Nachverdichtung bestehender Quartiere. Und wir können nicht warten bei der Verbesserung der Flächengerechtigkeit im öffentlichen Raum: seien es Radspuren oder mehr Platz für Fußgänger*innen. Die nachhaltige Stadt ist mein Traum, den ich beruflich und politisch verfolge.
Das werden wir nur schaffen, wenn wir die Menschen mitnehmen. Bürger*innen-Beteiligung ist (m)eine Leidenschaft. Bereits im BA9 habe ich das angeschoben und nun München: für mehr verkehrsberuhigte Wohnstraßen, mehr Stadtviertel-Fußgängerzonen und mehr gemeinwohlorientierten Wohnungsbau!
Für mich sind das auch Schritte gegen ein weiteres Erstarken der Rechtsextremen. Gefühlt „marode“ Infrastruktur ist ein Aspekt, warum Menschen Parteien in diesem Spektrum wählen. Ebenso das Gefühl nicht gefragt zu werden. Daher sollten, ja müssen wir im Dialog bleiben – davon profitieren alle Beteiligten und die Demokratie!
Kurz gesagt: ich brenne für München, bin gut der „Szene“ vernetzt und bringe reichlich Expertise und Ideen im Kontext Planen-Bauen-Wohnen mit.
In diesem Sinne freue ich mich über Eure Stimme, wenn ich mich am 17. bzw. 18. Oktober präsentiere!
- Alter:
- 52
- Geschlecht:
- Männlich
- Beruf:
- Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung
- Stadtbezirk:
- 9 Neuhausen-Nymphenburg