Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Konstantin Weddige |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 28.09.2025, 18:54 |
Konstantin Weddige
Politische Erfahrung
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2018
- BA 11 Milbertshofen-Am Hart seit 2020
- Kassierer LAG Europa, Frieden & Internationales
Davor u. A.
- BAG Globale Entwicklung
- Langjähriges hochschulpolitisches Engagement
Deine drei wichtigsten politischen Themen
- Verkehr
- Klimaanpassung
- Digitalisierung und digitale Souveränität
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen und Freunde,
München steht gleich vor mehreren Herausforderungen, die unsere Stadt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten grundlegend verändern werden. Ich möchte dafür kandidieren, diese Transformation zu einem Gewinn für unsere Stadt zu machen.
Ich bin seit 2018 Mitglied bei den Grünen und seit 2022 Mitglied im Bezirksausschuss Milbertshofen-Am Hart. Ich bin in zwei Unterausschüssen und setze mich dort für Verkehrs- und Umweltthemen ein. Darüber hinaus bin ich Kassierer der LAG Europa, Frieden und Internationales. Beruflich bin ich Geschäftsführer und IT-Sicherheitsexperte in einem von mir mitgegründeten Unternehmen für IT-Sicherheit. Dieser Hintergrund findet sich auch in meinen Schwerpunkten für den Stadtrat wieder:
Verkehr
Der Verkehr, aber auch die Verkehrsprojekte prägen das Leben in einer wachsenden Stadt wie München. Ich will, dass die gesamte Stadt von der Verkehrswende profitiert – insbesondere auch die Randbereiche. Darum setze ich mich dafür ein, dass München weiter einen ehrgeizen Ausbau des Tram-Netzes verfolgt und kein Geld in rückwärtsgewandten Autoprojekten, wie die Anbindung der Schleißheimer Straße an die A99, verbrennt. München braucht keine zweite A100, sondern eine Verkehrpolitik, die as Leben in der Stadt besser macht. Dafür müssen wir die Verkehrswende spürbar machen: Mit einem leistungsfähigen ÖPNV, flüssigerem Verkehr und besserer Luft. Von weniger Autos profitieren alle.
In den kommenden sechs Jahren werden wir das Radverkehrsnetz weiter ausbauen. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, dass auch zeitnah Maßnahmen in den Außengebieten umgesetzt werden. Die MVG-Rad-Nachfolgelösung muss im gesamten Stadtgebiet komfortabel nutzbar sein. Das bedeutet insbesondere keine Stationsbindung in Gebieten mit dünnerer ÖPNV-Abdeckung, damit die Leihräder auch für die „letzte Meile” genutzt werden können.
Klimaanpassung
Wir steuern auf eine Erderwärmung von drei Grad bis 2050 zu. In Deutschland müssen wir sogar mit einer Erwärmung von bis zu 6 Grad rechnen. Das bedeutet auch abseits von Extremwetterereignissen, auf die wir uns in München vorbereiten müssen, ein komplett verändertes Klima. Damit München auch in Zukunft lebenswert bleibt, muss die Stadt in den nächsten 25 Jahren grundlegend umgebaut werden.
Das München, an das wir uns erinnern, wird es so nicht wieder geben. Ich möchte die Weichen dafür stellen, dass wir dem nicht hinterhertrauern müssen, sondern stolz auf das München der Zukunft sein können.
Digitalisierung und digitale Souveränität
München ist bei der Digitalisierung auf einem guten Weg und hat das Fundament für eine moderne Stadt geschaffen. Darauf müssen wir weiter aufbauen und uns gleichzeitig großen Herausforderungen stellen. Die Cyberbedrohungslage ist so hoch wie nie und München ist ein verlockendes Ziel für (staatliche) Angreifer. Darüber hinaus müssen wir damit rechnen, dass die USA in den kommenden Jahren die Dominanz ihrer Tech-Konzerne für politische Zwecke missbrauchen werden. Ich möchte meine Fachkompetenz einbringen, um München gegen diese Bedrohungen zu wappnen.
Dafür bitte ich euch herzlich um Vertrauen und eure Stimme.
Euer Konstantin
- Alter:
- 38
- Geschlecht:
- männlich
- Beruf:
- Geschäftsführer und IT-Sicherheitsexperte
- Stadtbezirk:
- 11 Milbertshofen-Am Hart