Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Johanna Vocht |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 06.10.2025, 13:02 |
Johanna Barbara Vocht
Politische Erfahrung
Seit April 2024 im Vorstand des OV STOFF
Seit März 2024 Co-Sprecher*in im AK KiM
Seit 2020 im Bezirksausschuss 19, seit Januar 2024 Sprecherin der 12-köpfigen BA-Fraktion
Seit 2017 Grünen-Mitglied
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Kulturpolitik
Stärkung des sozialen Zusammenhalts
Stadtentwicklung
Selbstvorstellung
Kulturpolitik ist Stadtpolitik – und diese möchte ich die nächsten sechs Jahre im Rathaus mitgestalten. Für ein lebenswertes München für alle.
Ich heiße Johanna Vocht, lebe seit 2012 mit meiner Familie in Thalkirchen, bin promovierte Literaturwissenschaftlerin (Hispanistik/Lateinamerik.), habe viele Jahre ehrenamtlich Jugendarbeit gemacht und arbeite seit 20 Jahren in den Bereichen Kultur, PR, Bildung und Wissenschaft. Aktuell konzipiere und koordiniere ich für ein bayernweites Städtenetzwerk Kulturelle Bildungsprojekte. Ich war im Elternbeirat, habe das Format „STADT WALD FLUSS“ im Münchner Süden initiiert und bin in der Kulturpolitischen Gesellschaft aktiv.
Warum ich mich kommunalpolitisch engagiere: Weil ich überzeugt bin, dass eine starke Zivilgesellschaft und eine stabile Demokratie ganz entscheidend darauf basieren, dass sich die Menschen in ihrem täglichen Lebensumfeld angenommen fühlen, Gemeinschaft erfahren, ihre Bedürfnisse wahrgenommen werden und politischen Widerhall finden.
Warum ich Kulturpolitik für München gestalten will: Weil Kultur die Seele unserer Stadt sichtbar macht und auf vielfältige Weise beeinflusst, wie wir miteinander umgehen, feiern, trauern, staunen, lachen, lieben, arbeiten.
Kultur prägt das Bild unserer Stadt: Die vielfältige Kulturszene trägt wesentlich zur Lebensqualität in München bei. Konzerthäuser, Theater, Museen, eine lebendige Clubkultur, Festivals, freie Szene, Kultur- und Kreativwirtschaft machen die Stadt als Lebens- und Arbeitsort attraktiv. Sie sind ein entscheidender Standortfaktor für die Ansiedelung großer Wirtschaftsunternehmen, für Wirtschaftswachstum und Tourismus. Damit das so bleibt und München als attraktive Kulturstadt wahrgenommen wird, brauchen Kulturschaffende aller Sparten vernünftige Arbeitsbedingungen. Es müssen Finanzierungsmodelle entwickelt werden, die das gewährleisten – allen voran die Umsetzung einer Kulturtaxe. Dafür werde ich mich einsetzen.
Kultur prägt das Zusammenleben der Menschen vor Ort, sie stärkt den sozialen Zusammenhalt und sensibilisiert für ein demokratisches Miteinander: gute Kulturpolitik ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie schafft Begegnungsräume und schützt Menschen vor Vereinsamung. Kulturelle Bildung und Lebenslanges Lernen, sei es an Volkshochschulen, in Bibliotheken oder in Stadtteilkulturzentren, schaffen Zugehörigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sie sind eng verknüpft mit Sozial- und Bildungspolitik und müssen bereits bei der Stadtplanung berücksichtigt werden. Ich setze mich dafür ein, dass die Münchner Stadtteilkulturzentren gestärkt und die MVHS und Stadtbibliotheken nachhaltig weiterentwickelt werden.
Politische Prozesse brauchen oft Zeit und einen langen Atem. Ich habe bei der Arbeit an meiner Promotion gelernt, mir immer wieder neue Sachverhalte zu erschließen und das Ziel im Blick zu behalten. Als Fraktionssprecherin habe ich außerdem gelernt, wie wichtig ein konstruktiver, zielorientierter Austausch mit den anderen demokratischen Parteien ist.
Mit eurer Stimme bringe ich meine kulturpolitische Expertise, Ausdauer und die Fähigkeit zum Dialog in die nächste Stadtratsfraktion ein: für ein lebenswertes München für alle.
- Alter:
- 43
- Geschlecht:
- weiblich
- Beruf:
- Literaturwissenschaftlerin, Referentin für Kulturelle Bildung
- Stadtbezirk:
- 19 Solln-Thalkirchen-Obersendling-Fürstenried-Forstenried (STOFF)