Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Emily Wachelka |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 20.09.2025, 10:32 |
Emily Wachelka
Politische Erfahrung
Integrationsbeauftragte BA Sendling-Westpark
Co-Sprecherin AK Bildung der Grünen München
Gewähltes Mitglied im Migrationsbeirat München
Sprecherin Kommission Zukunft des Migrationsbeirats
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Bildung: Chancengleichheit für alle.
Digitalisierung: Für eine zugängliche Zukunftsstadt.
Vielfalt: macht München stark und lebenswert.
Selbstvorstellung
20 Jahre lang war ich Münchnerin ohne Wahlrecht. Mit der deutschen Staatsbürgerschaft kam 2025 die Wende – und die Chance, Verantwortung im Stadtrat zu übernehmen.
Schon in den USA, wo ich geboren wurde, war ich politisch aktiv: Ich organisierte Demonstrationen, schrieb Leserbriefe, arbeitete in Washington D.C. bei Umweltorganisationen und engagierte mich im Wahlkampf für die Democrats – vom Haustürwahlkampf bis zu lokalen Aktionen.
2005 zog ich mit dem Parlamentarischen Patenschaftsprogramm nach München und engagierte mich schon damals bei Green City.
Ohne Wahlrecht fühlte ich mich jedoch oft ohnmächtig. Trotzdem gestaltete ich mein Leben hier aktiv: drei Kinder großgezogen, Deutsch gelernt und einen Master in Interkultureller Kommunikation abgeschlossen.
2023 eröffnete mir eine grünnahe Liste für die Migrationsbeiratswahl die Chance, mich einzubringen. Ich trat den Grünen bei, führte eine intensive Kampagne, und baute ein umfangreiches Netzwerk auf, das aus vielen neuen Doppelstaatler*innen besteht - eine Ressource, die wir bei dieser Kommunalwahl unbedingt nutzen sollten. Ich wurde in den Migrationsbeirat gewählt und arbeite seitdem eng mit den Stadträt*innen zusammen, damit die Stimmen der Münchner Migrant*innen – fast die Hälfte der Stadtgesellschaft – gehört werden.
Parallel nutze ich jede Gelegenheit, politisch aktiv zu sein. Im BA-7 wirke ich als Integrationsbeauftragte mit, vertrete die Interessen von Menschen mit Migrationsbiografie in Sendling-Westpark und lerne lokale Politik hautnah kennen.
Eines meiner Hauptthemen ist Bildung. Als Mutter von drei Kindern kenne ich die Herausforderungen des Schulsystems, besonders für ausländische Eltern. Als Co-Sprecherin des AK Bildung der Grünen München organisiere ich Veranstaltungen, Diskussionen, Vernetzungen und erarbeite gemeinsam mit unseren Kommunalpolitiker*innen inhaltliche Anträge.
Durch meine Tätigkeit als Technische Redakteurin in einem IT-Unternehmen verfüge ich über fundierte Expertise im Bereich Digitalisierung. In enger Zusammenarbeit mit der kommunalen Verwaltung in und um München entwickle ich Schulungen und digitale Lernangebote zu Themen wie Korruptionsprävention, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Ich sehe zugleich, wie entscheidend allgemein verständliche, zugängliche und praxistaugliche digitale Lösungen sind – nicht nur für die öffentliche Hand, sondern für die Digitalisierung insgesamt.
In München habe ich über die Jahre ein vielfältiges Netzwerk aufgebaut: über Elternbeiräte, das Munich Ukulele Collective, Unterwasserhockey, die Näh-Community und internationale Unternehmer*innen. Mit meiner Energie und Kommunikationsfreude vernetze ich Menschen, baue Brücken und bringe Themen auf die Agenda, die sonst oft übersehen werden.
All meine Arbeit – Netzwerke, Wissen, Motivation – und letztlich meine deutsche Staatsbürgerschaft führten zu diesem Moment: dem Wunsch, das, was ich gelernt und gesammelt habe, einzusetzen, um noch mehr für unsere Stadt zu bewegen.
Mein Angebot an euch: ich bringe Energie, Erfahrung und eine einzigartige Perspektive mit, die unsere Stadt dringend braucht. Für ein München, das offen, zukunftsorientiert und lebenswert für alle ist.
- Alter:
- 42
- Geschlecht:
- weiblich
- Beruf:
- Technische Redakteurin
- Stadtbezirk:
- 7 Sendling-Westpark