Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Susanne Weiß |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 01.10.2025, 10:17 |
Dr. Susanne Weiß
Politische Erfahrung
- seit > 30 J. GRÜNES Mitglied
- seit 5,5 J. Fraktionssprecherin BA15
- seit 2024 Jugendbeauftragte des BA
- Mitglied im AK Planen, Bauen, Wohnen,
-> dort: Mitverfasserin des GRÜNEN Hochhauspapiers 2024
Deine drei wichtigsten politischen Themen
- Stadtplanung – grün, sozial, gesund, klimaresilient
-> hier: Fokus auf gute Nachbarschaften
- Baumschutz, Baumpflege, Baumpflanzungen
- Stärkung von Eltern und Schulen (u.a. Demokratiebildung)
Selbstvorstellung
Liebe Freund:innen,
spannend an der Kommunalpolitik ist für mich, das Leben vor Ort konkret zu gestalten – vom Radweg bis zur Stadtentwässerung! Das ist lebensnah und enorm vielfältig. Insofern ist mein Interesse breit gefächert. Und: Wenn ich an einem Thema dran bin, dann lasse ich nicht so schnell wieder locker! Ich bin hartnäckig, arbeite mich tief ein, hinterfrage die Dinge und rede mit allen, die weiterhelfen könnten. Ich höre aber auch zu und versuche die Perspektiven anderer einzunehmen, denn im Laufe meines Lebens habe ich erfahren, dass dies zu den besten Entscheidungen führt. Ich gebe Euch ein Beispiel:
Was sind wir ohne Bäume? Nichts!
Trotzdem wird ihnen im Baurecht kein Wert beigemessen, wie wir in den Gartenstädten mit monatlich 30 bis 80 Baumfällanträgen sehen. Ich habe versucht mich durch die einschlägigen Gesetze zu arbeiten, wurde bei unserer Landtagsfraktion vorstellig und habe mit der zuständigen GRÜNEN im Bundestag Kontakt aufgenommen, um für eine Änderung im Baugesetzbuch zu werben. Ich habe an Steffi Lehmke, damals noch Umweltministerin, geschrieben und habe mich dazu auch mit einem Juristen beraten. Was ist daraus geworden? Das erzähle ich in meiner Bewerbungsrede…
Soweit also zu meinen Qualitäten: Und thematisch? Außer dem mir so wichtigen Thema Baumerhalt, greife ich zwei heraus:
Stadtplanung – für eine Stadt des Zusammenlebens!Wie muss ein Viertel gestaltet sein, damit sich Menschen wohl fühlen, gut zusammenleben, gesund bleiben? Ihr kennt die GRÜNEN Antworten. Ich möchte mich zudem dafür einsetzen, dass auf das Zusammenspiel zwischen der gebauten Umgebung und dem sozialen Miteinander geachtet wird:
Wie sieht eine gute Mischung aus, z.B. Alt und Jung, Singles und Familien.
Wie können wir gegen Einsamkeit anbauen?
Wie müssen Plätze gestaltet sein, dass dort eine „Piazza“ fürs Viertel entsteht?
Und - nach 20 Jahren, in denen ich trotz (nicht wegen) weißer Klötzchen-Architektur gerne in der Messestadt lebe, möchte ich, dass wir uns wieder mehr dem Thema „Schönheit im öffentlichen Raum“ widmen. Es ist für GRÜNE Anliegen wichtiger als Ihr denkt. (Auch dazu mehr in der Rede!) Zudem interessiert mich, wie wir schneller und einfacher bauen können und möchte mich für eine Art „Münchner Hausmodell“ einsetzen: mehrere einfache (aber schöne! 😉), seriell gut umsetzbare Wohnbautypen.
Soziales – Eltern und Schulen stärken!
Frühzeitige Stärkung der Elternbildung, u.a. mit einer Kampagne, die Eltern ermutigt, wieder mehr ihren Kindern als ihren Handys Aufmerksamkeit zu schenken (ja, das ist ein echtes Thema!).
Unterstützung von Schulen, wo sie es sich wünschen – etwa bei der Demokratiebildung.
Über mich:
Studium der Verwaltungswissenschaften, Schwerpunkt Kommunal- und Regionalpolitik; Aufbaustudium Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie Beruflich: Wissenschaft, IHK/AHK, öffentliche Verwaltung, aktuell: Klimaschutzbeauftragte.
Auswahl ehrenamtlicher Stationen: Betriebsrätin, Elternbeirätin, Mitgründerin eines Helferkreises für Geflüchtete.
🎧Meine stadtspezifischen Lieblingspodcasts: „Munich Next Level“, „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“
Ich würde mich freuen, Euer Vertrauen für einen aussichtsreichen Listenplatz zu finden!
Eure Susanne
- Alter:
- 60
- Geschlecht:
- weiblich
- Beruf:
- Klimaschutzmanagerin in der öffentlichen Verwaltung
- Stadtbezirk:
- 15 Trudering-Riem