Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Clara Nitsche |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 23.09.2025, 17:15 |
Clara Nitsche
Politische Erfahrung
Seit 2024 Stellv. Parteivorsitzende
Seit 2020 Mitglied im Fraktionsvorstand - seit 2022 Stellv. Fraktionsvorsitzende
Seit 2020 Stadträtin Sozialpolitische Sprecherin
2019 Sprecherin Grüne Jugend München
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Sozialpolitik für Alle Zielgruppen - Bürokratie und Hürden abbauen
Arbeitsmarktpolitik - Frachkräftegewinnung- und Sicherung
Gesundheitspolitik -insbesondere Suchterkrankung und psychische Erkrankung
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
Chancengleichheit für alle Menschen – egal welcher Herkunft, welchen Alters oder Geschlechts- zu ermöglichen und ihnen Perspektiven zu eröffnen, das treibt mich an und dafür engagiere ich mich politisch und beruflich. Als Sozialpädagogin habe ich Berufserfahrung in verschiedensten Bereichen: in der Suchthilfe für Mütter, in der Wohnungslosenhilfe und in der Geflüchteten Arbeit, wo ich aktuell mit vulnerablen Frauen zusammenarbeite. Diese Erfahrungen haben mich tief geprägt. Ich kenne die Nöte und Bedarfe aus der Praxis und weiß, wie entscheidend es ist, dass Politik den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Als sozialpolitische Sprecherin setze mich seit über fünf Jahren im Stadtrat mit voller Energie dafür ein, die Strukturen so zu verändern, dass Hilfe nicht von Zufällen abhängt, sondern bei den Menschen ankommt, die sie am dringendsten benötigen. Diese Jahre waren auch von großen Krisen geprägt, doch wir haben gezeigt, dass wir zusammenhalten. So wurden z.B. in der Corona Pandemie Einkaufshilfen für besonders gefährdete Menschen organisiert und tausende Münchner*innen haben Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufgenommen. Diese gelebte Solidarität macht mir immer wieder Mut. Denn gute Sozialpolitik verbessert das Leben von Menschen ganz konkret und sorgt für den Zusammenhalt in der Gesellschaft, den wir aktuell so dringend brauchen.
Seit 2020 durfte ich unter anderem:
Mit der Gründung des Azubiwerksund denLebensplätzen für ehemals obdachlose Frauen, Wohnen als soziale Schlüsselfrage anpacken und konkrete Lösungen schaffen.
Ein neues Frauenhaus schaffen, damit Frauen* in Not Schutz finden. Denn (häusliche) Gewalt darf in München keinen Platz haben.
Für die Geflüchteten aus der Ukraine schnelle Hilfe und Strukturen schaffen – etwa durch das Refugio Mental Health-Care-Center Ukraine, das psychologische Unterstützung bietet
durch mehr Streetwork im Bahnhofsviertel Probleme direkt an der Wurzel beheben, statt Menschen durch reine Sicherheitsmaßnahmen zu verdrängen. Denn wir setzen auf Hilfe und Perspektiven statt Ausgrenzung.
München steht künftig vor noch größeren sozialen Herausforderungen. Gerade angesichts der aktuell schlechten Haushaltslage müssen wir die Menschen, die am wenigsten haben ganz besonders in den Blick nehmen. Deshalb will ich in den kommenden Jahren weiterführen was ich begonnen habe:
Armutsbekämpfung mit System – von einer städtischen Stelle gegen Mietwucher bis hin zu einer besseren Ausstattung der Sozialbürgerhäuser.
Integration und Teilhabe – eine Stadt, die Strukturen schafft, um Geflüchtete willkommen zu heißen, Diskriminierung aktiv zu bekämpfen und Vielfalt sichtbar macht. Bezahlbares Wohnen – durch innovative Wohnformen, die Nutzung leerstehender Gebäude und den konsequenten Kampf gegen Zweckentfremdung machen. Gute Arbeitsmarktpolitik und eine Weiterentwicklung des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms. Und so vieles mehr.
Eine soziale Stadt für alle ist eine Aufgabe, an der man täglich mit Fachkenntnis und Ausdauer arbeiten muss. Dafür bitte ich euch um euer Vertrauen auf Listenplatz 3 für weitere sechs Jahre.
Eure Clara
- Alter:
- 28
- Geschlecht:
- Weiblich
- Beruf:
- Sozialarbeiterin
- Stadtbezirk:
- 3 Maxvorstadt