Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Bernd Schreyer |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 15.09.2025, 13:50 |
Bernd Schreyer
Politische Erfahrung
1979-82 Gründungsmitglied d.Grünen in München, Bayern, BRD
1980-90 Kreisvorstand, Stadtvorstand, BHA, BAG&LAK Frieden
1986-90 Stadtrat
1990-99 BM Büro
1996-98 Landesvorsitzender LV Bayern
2020-23 Stadtrat
Deine drei wichtigsten politischen Themen
Bezahlbaren Wohnraum schaffen durch gemeinwohlorientierten Wohnungsbau und dauerhafte Bindung
Stadtentwicklung: Kompakt-urban-grün, PV-Ausbau, Erneuerbare Wärmeplanung, Mobilitätswende
Armut bekämpfen
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
mein zentrales Anliegen ist der bezahlbare Wohnraum. Die Bodenpreise in München sind seit den 1950er-Jahren um mehrere Tausend Prozent gestiegen – allein seit 2010 um rund 400 %. Das treibt Immobilien- und Mietpreise immer weiter nach oben: Ein Drittel der Haushalte muss inzwischen fast die Hälfte des Einkommens für Miete und Nebenkosten aufbringen. Dennoch blockieren Union und SPD seit Jahrzehnten ein soziales Bodenrecht. Umso mehr will ich den „Wiener Weg“ – kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbau – in München stärken. Mein Ziel: den Anteil gemeinwohlorientierter Wohnungen in den kommenden zwei Amtsperioden von derzeit 14 % auf etwa 20 % des Gesamtbestandes zu erhöhen. Dafür braucht es mehr Priorität für den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau, eine „Münchner-Wohnen-Anleihe“ mit 25–30 Jahren Laufzeit, eine verbesserte Eigenkapitallage der Münchner Wohnen sowie klare Verpflichtungen von Bund und Land bei Förderung und Grundstücksübertragung.
In der Stadtplanung möchte ich das Ziel „urban – kompakt – grün“ von Perspektive München weiterentwickeln. Bezahlbarer Wohnraum, Mobilität, Klimaschutz und Lebensqualität müssen in eine sozial-, klima- u. naturgerechte Balance gebracht werden: mit vernetzten Freiflächen, Frischluftschneisen, mehr Begrünung, Entsiegelung und Raum für Begegnung u. Nachbarschaft.
Ergebnisse meiner bisherigen Arbeit: Bei der Weiterentwicklung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN 2021) habe ich mit durchgesetzt, dass im Grundmodell 60 % der Neubauten auf privaten Flächen geförderte Mietwohnungen sind u. die Bindungsdauer mindestens 40 Jahre beträgt. Zudem wurden in Bebauungsplänen Photovoltaik-Vorgaben eingeführt, am besten in Kombination mit Dachbegrünungen. An der Vorgabe der Münchner Wohnen, jährlich PV-Anlagen mit 12 MWp zu installieren, habe ich maßgeblich mitgewirkt. Ebenso bei der Erweiterung der MGS-Aufgaben, die heute integrierte klimaneutrale Quartierskonzepte entwickelt und Bewohner-/Eigentümer*innen mit Beratungen u. Förderinformationen bei der energetischen Transformation unterstützt.
Mein Anspruch ist es, Soziales und Planung integrativ zu verbinden – besonders für Menschen, die am Wohnungsmarkt benachteiligt sind. Als Sozialplaner im Amt für Wohnen und Migration (2000–2017) habe ich Programme für gemischte Wohnquartiere, Senior*innen, Wohnungslose, Geflüchtete und Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen entwickelt, darunter KomPro B, Clearinghäuser, Flexiheime, Ganztagesschutz, Lebensplätze u. Nachbarschaftstreffs.
Als Mitarbeiter im Büro Bürgermeister Monatzeder habe ich 1996-99 mit einem Ingenieurbüro das erste Windrad Münchens in Fröttmaning projektiert.
Ich bin in Laim geboren und aufgewachsen - als es da noch Bauernhöfe gab - , später lebte ich mit meiner Familie in Hadern. Seit 14 Jahren lebe ich in Au-Haidhausen wo ich mich im Bezirksausschuss 5 engagiere. Ich habe vier Kinder und zwei Enkelkinder, liebe meine Stadt, das Radfahren, Bergwandern und die Gartenarbeit.
Ich bitte Euch herzlich, mich bei der Stadtratswahl zu unterstützen, und werbe um Euer Vertrauen.
Euer Bernd
- Alter:
- 73
- Geschlecht:
- männlich
- Beruf:
- Sozialplaner
- Stadtbezirk:
- 5 Au-Haidhausen