Veranstaltung: | Bewerbung für die Liste für die Stadtratswahlen 2026 |
---|---|
Antragsteller*in: | Arya Gruber |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.10.2025, 21:18 |
Arya Gruber
Politische Erfahrung
- Stadtrat, Digitalreferent, Vertrauensperson von Jugendparlament (Moosburg)
- Politische Bildung (KJR, Model European Union)
- Queere/Sexuelle Bildung (Diversity München, FAQ YOU)
- Bay. Integrationsrat
Deine drei wichtigsten politischen Themen
- Digitalisierung, Transparenz, Bürger:innenbeteiligung
- Gentrifizierung, Freiräume, Mieten
- Stadtkultur, Vielfalt, Integration
Selbstvorstellung
Themen & warum sie mir wichtig sind
Digitalisierung, leicht nutzbar für alle
Digitale Lösungen müssen von den Nutzenden her gedacht werden. Aus meiner Arbeit in Entwicklung, Forschung & als Digitalreferent einer Kleinstadt kenne ich Prozesse, wie Beteiligung verschiedener Akteur:innen & Bürger:innen gelingt. Ziel ist ein digitales München, dessen Anwendungen & Verwaltungsprozesse barrierefrei, leicht erlernbar und für alle nutzbar sind. Unabhängig von Vorerfahrung, Sprache, Alter oder Einschränkungen.
Gentrifizierung, München lebenswert erhalten
München hat einen besonderen Charme, der durch hohe Mieten & Verdrängung bedroht wird. Durch meine Tätigkeit an einem Entrepreneurship-Institut & in Start-ups weiß ich, wie wertvoll eine lebendige Gründer:innenszene ist. Gleichzeitig habe ich in der Bay Area gesehen, welche sozialen Folgen ungebremste Gentrifizierung haben kann: Verdrängung von Cafés, Traditionsgeschäften & kleinen Läden. Eine Stadt, die für viele unleistbar wird. München braucht verantwortungsvolle Bodenpolitik, gesteuerte Sanierung, neue Freiräume und Konzepte, das „kleine München“ in die Zukunft zu tragen. Die Stadt darf/soll auch wachsen, dabei sollte aber nicht nur San Francisco Vorbild sein, sondern auch Wien oder Kopenhagen.
Vielfalt, Chance für München
München war immer bunt und wird immer bunter. Das stärkt Unternehmen, Kultur & Gemeinschaft. Meine Mutter fand hier Zuflucht, für mich war München als queerer Jugendlicher ein Safe Space, für unterschiedlichste Menschen ist München Heimat. Das möchte ich schützen und ausbauen: Räume für Communities, öffentliche Feste wie Nowruz/Newroz, queere Straßenfeste, wilde Raves, aber natürlich auch altes Münchner Brauchtum. München muss Zusammenleben ermöglichen. Dazu gehört auch einfache Orientierung für Menschen mit begrenzten Deutschkenntnissen, Förderung einer offenen, vielfältigen Stadtgesellschaft & Unterstützung für alle, die neu nach München kommen.
Mein Leben (bisher)
Mutter aus dem Iran, Vater aus dem bayerischen Wald nach München geflüchtet. In Dachau geboren, die ersten Jahre an der Panzerwiese gelebt, dann aus finanziellen Gründen ins Umland (Moosburg) gezogen
Ländlich-kirchlich sozialisiert (Ministrant, Landjugend, Chor, Sanitäter bei BRK, Sport)
An TUM, Uni Wien, UC Berkeley & Newcastle Informatik, Psychologie & Politikwissenschaft studiert
Während/nach Studium tätig in Start Ups (User Research, Anforderungen von Nutzer:innen erforschen), in der Forschung (wie verändert Technologie unser Verhalten? Wie muss Software gestaltet sein, um barrierefrei zu sein & einfach zu nutzen?), freiberuflich als Designer, Photograph & sehr gelegentlich Sex Worker
Vor Grünen-Mitgliedschaft Mitgründer einer jungen queeren Wählergruppe mit erfolgreichem Guerilla-Wahlkampf. Seit dem Stadtrat, Digitalreferent & Betreuer des Jugendparlaments
Was ich sonst biete
Teamfähigkeit, Kreativität & Freude am direkten Austausch
Flexible Arbeitszeiten, hohe Belastbarkeit, gute Vernetzung
Reichweite/Zugang auch in konservativere politische Umfelder
Exzellentes Englisch, (waidler) Bairisch, brauchbares Farsi
Perspektiven als Umland/Außengebiet-Münchner, queerer Aktivist & aus Geflüchtetenarbeit
- Alter:
- 31
- Geschlecht:
- -
- Beruf:
- Lehrkraft & Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Informatik, Mensch-Maschine-Interaktion, Software-Ergonomie), freiberuflicher Photograph & Designer, (Planung von AgriPV Anlagen)
- Stadtbezirk:
- 23 Allach-Untermenzing