erfolgt mündlich
| Antrag: | Stadtgestaltung im Einklang mit Klimaschutz und Natur | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Mona Fuchs (KV München) | 
| Status: | Modifiziert übernommen | 
| Verfahrensvorschlag: | Übernahme | 
| Eingereicht: | 20.11.2022, 22:23 | 
| Antrag: | Stadtgestaltung im Einklang mit Klimaschutz und Natur | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | Mona Fuchs (KV München) | 
| Status: | Modifiziert übernommen | 
| Verfahrensvorschlag: | Übernahme | 
| Eingereicht: | 20.11.2022, 22:23 | 
München ist eine der lebenswertesten Städte der Welt. Aufgrund der hohen 
Attraktivität durchläuft die Stadt einen steten Zuzug und wächst immer weiter. 
Die Prognose für die Bevölkerungsanzahl liegt bis 2040 bei 1,85 Millionen 
Bürger*innen. Es werden bis dahin neue Wohnviertel geplant und gebaut. Diese 
Entwicklung ist zwangsläufig auch mit Versiegelung von Flächen verbunden, was 
uns aus ökologischen Gründen zur Vorsicht verpflichtet.
Der Kampf gegen den Klimawandel bei gleichzeitigem Wachstum Münchens schafft 
Herausforderungen, die im Idealfall von der Stadt, ihrem Umland und der 
Metropolregion gemeinsam gelöst werden sollten. Dafür ist eine enge und 
intensive Zusammenarbeit in diesen Bereichen mit den Umlandgemeinden notwendig. 
Doch auch München allein muss aktiv bleiben und selbständig Lösungen finden.
Denn Wachstum bedeutet auch, dass mehr Einwohner*innen sich Jahr für Jahr den 
selben Öffentlichen Raum teilen. Eine Belastung, die insbesondere an den 
Münchner Seen, den Parks und im Innenstadtbereich an der Isar spürbar ist: es 
wird voller, es wird lauter und insbesondere Grünflächen werden mit erhöhtem 
Müllaufkommen belastet.
Dabei ist München die deutsche Großstadt, mit dem geringsten Grünflächenanteil 
und sollte daher ein besonderes Auge auf deren Sauberkeit und Schutz werfen. Für 
uns Grüne ergibt sich daraus die Verpflichtung, mit öffentlichem Raum und 
insbesondere Grünflächen, egal ob Wiese oder Biotop, egal ob Landschafts- oder 
Naturschutzgebiet, sorgsam umzugehen, diese Flächen zu erhalten, zu schützen und 
zu pflegen und, wo es die Möglichkeiten gibt, auch zu erweitern oder gänzlich 
neu zu schaffen.
Denn Städte heizen sich stärker auf als ländliche Gebiete. In den letzten 
Sommern haben wir erfahren, was Hitzeperioden für Auswirkungen auf Natur und 
Menschen haben können. Es ist unsere Aufgabe hier aktiv Prävention zu betreiben, 
statt reaktiv mit absehbaren Szenarien umzugehen.
Unser Leitbild für die Zukunft Münchens ist deswegen eine ökologisch und sozial 
tragfähige Stadtentwicklung mit Fokus auf
Konkurrierende Ziele miteinander in Einklang zu bringen, erfordert sorgsame 
Abwägung sowie zukunftssichere Lösungen. Dabei setzten wir auf eine intensive 
Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten, der Verwaltung und direkt mit 
den Bürger*innen vor Ort.
Die wichtigsten Faktoren für eine klimaresiliente, kühlere Stadt sind Bäume, 
Grünflächen, Kaltluftschneisen, Wasserflächen und die Umsetzung des 
Schwammstadtprinzips. Dafür müssen die Stadt und auch die Münchner*innen selbst 
gegebenenfalls Abstriche bei der Nutzung unserer öffentlichen Grünflächen 
machen. Wir überlegen, wie München sich in den nächsten Jahrzehnten auf den 
Klimawandel und die steigende Einwohner*innenzahl einstellen kann und wo Grün- 
und andere Freiflächen anders genutzt werden müssen, um eine insgesamt 
lebenswerte Stadt zu erhalten.
Lebenswert bedeutet auch, dass München für Menschen mit geringerem Einkommen 
bezahlbar bleibt. Dafür wollen wir den genossenschaftlichen Wohnbau 
intensivieren und setzen uns dafür ein, unsere Stadt schrittweise 
zurückzukaufen.
Umwelt, Energie und Mobilität sowie Erhalt und Ausbau sozialer Infrastruktur wie 
Kinderbetreuung, Schulkapazitäten, Pflegeplätze und Nachbarschaftshilfen denken 
wir dabei grundsätzlich mit. Wir reduzieren den Verkehr so weit als möglich 
durch einen ausgebauten und leistungsfähigen ÖPNV und moderne 
Mobilitätskonzepte. Neue Viertel planen wir von Beginn an autoarm. Wir planen 
langfristig und bringen Umweltschutz, Naturerhalt, eine hohe Lebensqualität, 
schlüssige Verkehrskonzepte und die Energiewende so weit wie möglich in 
Einklang. Unser übergeordnetes Ziel muss dabei immer der Kampf gegen den 
Klimawandel sein - bei direkter Konkurrenz im Zweifel auch gegenüber Traditionen 
oder Denkmalschutz.
Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir Grüne uns auf Partei- und Mandatsebene 
für folgende Themen ein:
Uns Grünen ist bewusst, dass München dauerhaft nur dann lebenswert bleiben kann, 
wenn sich der Anstieg der Temperaturen in einem erträglichen Rahmen bewegt und 
die Luftqualität gut bleibt oder wird. Deswegen setzen wir uns nicht nur für 
eine Energie- und Verkehrswende ein, sondern heben den Schutz und Erhalt von 
Bäumen sowie den Schutz, Erhalt und Ausbau von Grünflächen auf ein neues Level.
erfolgt mündlich